Datenschutzerklärung Sunny Bunny Club Website

 

Datenschutzerklärung Sunny Bunny Club Website

 

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher!

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Websites. Damit Sie sich beim Besuch unserer Websites mit Ihren Kindern sicher und wohl fühlen, möchten wir Sie nachfolgend über den Umgang mit Ihren Daten informieren. Die folgende Datenschutzerklärung ist dafür gedacht, Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten zu informieren. Wir verarbeiten diese Daten daher ausschließlich auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (EU-DSGVO, DSG 2021, TKG 2021). Alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten und der Ihrer Kinder sind gesetzt, wir evaluieren diese laufend.

1. Benutzung der Website sunnybunny.at

Beim Besuch unserer Webseite können folgende Daten verarbeitet werden: Browsertyp und Version, Betriebssystem, Breiten- und Längengrad, Kontinent, Land, Region, Ort & Sprache, Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs, IP-Adresse und besuchte Seiten auf unserer Webseite inkl. Ein- und Ausstiegsseiten, besuchte Seiten, Referrer-URL (Seite über die Sie zu unserer Website verlinkt wurden), Internet Service Provider, Daten, die Sie über ein Kontaktformular eingeben.

Für den Betrieb unserer Webseite kann es fallweise notwendig sein, dass wir Ihre Daten den folgenden Empfängern offenlegen. Diese Offenlegung kann erfolgen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung: EPB EDV-Partner OG (Webseite-Hosting, Shop-Hosting, Internetdienstleistung; Rechtsgrundlage: Vertragliche Verpflichtungen (Art 6 Abs 1(b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1(f) DSGVO): Hosting der Webseite); seier.com (Wartung der Webseite; Rechtsgrundlage: Vertragliche Verpflichtungen (Art 6 Abs 1(b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 (f) DSGVO): Wartung der Webseite); Matthias Wieser (Marketing & Analyse; Rechtsgrundlage: Vertragliche Verpflichtungen (Art 6 Abs 1(b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1(f) DSGVO): Wartung der EDV). Alle diese Empfänger sitzen in Österreich.

Cookies

Daten werden auch in sogenannte „Cookies“ gespeichert. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden. Sie dienen zur Wiedererkennung des Webseitenbenutzers sowie der Speicherung temporärer Informationen. Wir nutzen Cookies grundsätzlich nur im erforderlichen Ausmaß, um über die Webseite mit Ihnen zu kommunizieren.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Um die Cookies und externen Dienste für unsere Website zu verwalten, nutzen wir den Dienst cookiebot der Firma Usercentrics A/S aus Dänemark (berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1(f) DSGVO)). Der Cookie Manager zeigt die möglichen Cookies oder Dienste unserer Website an und startet diese erst dann nach Ihrer entsprechenden Auswahl bzw. Zustimmung der Website-Besucher.

Datenschutzinformation für die Nutzung von Google Analytics

Diese Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“),Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland.. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Auswertungen über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de  verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Nähere Informationen finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html  bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Allgemeiner Hinweis: Um Ihre Privatsphäre-Einstellungen bei Google zu überprüfen, gehen Sie bitte zu https://myaccount.google.com/ 
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA nach dem neuen Datenschutzabkommen EU-U.S. Data Privacy Framework. Nichtsdestotrotz kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Onlinespiele von artworks, Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Besucher wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, können die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Besuchers versendet werden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Dies ist technisch so umgesetzt, dass nur dann diese Information weitergegeben wird, wenn Sie aktiv auf den Dienst klicken. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit uns dies bekannt ist, klären wir die Besucher darüber auf.

2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Teilnahme und der Vereinbarung zum Sunny Bunny Club

Im Rahmen der Registrierung beim Sunny Bunny Club wird eine Vereinbarung mit den Erziehungsberechtigten (Eltern) im Namen des Kindes geschlossen. Hierfür werden nach Art. 6 Abs 1(b) DSGVO personenbezogene Daten (Vor- und Nachname eines Elternteiles oder Erziehungsberechtigten, Vor- und Nachname des Kindes, Geschlecht, Geburtsdatum) zur Teilnahme und Mitgliedschaft am Sunny Bunny Club mit all den Vorteilen unter Wahrung des Art. 8 verarbeitet. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergeben. Falsche Angaben wie Fake-E-Mails oder Falschnamen sind nicht zulässig. Die Zusendung des Newsletters kann jederzeit widerrufen werden (siehe 4. Nutzung unseres Newsletters).

3. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Sunny Bunny Gewinnspiel

Im Rahmen unseres Gewinnspielvertrages mit den Erziehungsberechtigten im Namen Ihrer Kinder erheben wir nach Art. 6 Abs 1(b) DSGVO personenbezogene Daten (Vor- und Nachname Elternteil, Vor- und Nachname Kind, E-Mail-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung, etwaige Gewinne) unter Wahrung des Art. 8 zur Durchführung des Sunny-Bunny-Gewinnspiels und Zusendung von Werbung mittels Newsletter. Die Erziehungsberechtigten (Eltern) stimmen im Namen Ihrer Kinder digital dem Vertrag zu, die Gewinner werden verständigt. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergeben. Falsche Angaben wie Fake-E-Mails oder Falschnamen sind nicht zulässig. Die Zusendung des Newsletters kann jederzeit widerrufen werden (siehe 4. Nutzung unseres Newsletters).

4. Nutzung unseres Newsletters

In Verbindung mit der Mitgliedschaft Sunny Bunny Club oder mit der Vereinbarung zu unserem Gewinnspiel verarbeiten wir Ihre Daten vereinbarungsgemäß, um Sie in regelmäßigen Abständen mittels eines Newsletters über Aktivitäten und Aktionen der Sonnentherme, des Sonnenparks und oder unseres Sunny Bunny Clubs zu informieren (Art. 6 Abs 1(b) DSGVO). Im Zuge des Newsletter Versands werden folgende Daten von Ihnen verarbeitet: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter, verwendete Gerätetypen, Mail-Programme; IP-Adresse und damit der Ort der Öffnung (anhand der IP-Adresse), Präferenzen beim Lesen des Newsletters (Klickverhalten); Zustellbarkeit des E-Mails und ggf. ob das Postfach des Empfängers voll ist; Zeitpunkt jeder Öffnung des Newsletters, Lesedauer.

Sie können sich vom Newsletter jederzeit durch ein E-Mail mit Betreff „Unsubscribe Newsletter“ an das Postfach   bzw.   abmelden, sowie in jedem ausgesandten Newsletter durch Klicken des daran befindlichen Links.

Wir speichern Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter Versand bis auf den jederzeit möglichen Widerruf.

Für den Versand und die Analyse der E-Mailings verwenden wir die Software Dialogmail (Newsletter Versand, Österreich). Wir analysieren damit Öffnungen und Klicks, damit wir unser Informations-Angebot an die Bedürfnisse unserer User entsprechend anpassen und zielgerichtet mit Informationen versorgen können. Weitere Information dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung der dialog-Mail eMarketing Systems GmbH.

5. Nutzung des Online Shops Sunny Bunny

Unser Online Shop wird direkt vom Sonnentherme Online Shop abgewickelt, der Link verweist direkt dorthin: https://shop.sonnentherme.at/ . Siehe Datenschutzerklärung der Sonnentherme: https://shop.sonnentherme.at/datenschutz

6. Speicherdauer

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich solange, wie dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten und für ihre Zweckbestimmung erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht. Ausnahmen bestehen bei gesetzlichen Aufbewahrungs- oder Speicherpflichten.

7. Rechte von Betroffenen

Wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie das Recht haben,

  • jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Das Recht auf Auskunft beinhaltet auch das Recht auf Erhalt einer Datenkopie, sofern dadurch Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden (siehe im Detail Art 15 DSGVO);
  • die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (siehe im Detail Art 16 DSGVO);
  • die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (siehe im Detail Art 17 DSGVO). Das Recht auf Löschung besteht jedoch z.B. nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen oder vertraglichen Verpflichtung erforderlich ist;
  • bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (siehe im Detail Art 18 DSGVO);
  • gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich sind, Widerspruch einzulegen. Im Fall eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder wir weisen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Interessen überwiegen. Widersprechen Sie einer Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten (siehe im Detail Art 21 DSGVO);
  • die Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht jedoch nur, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht (siehe im Detail Art 20 DSGVO).

8. KI-Unterstützung

Die Sonnentherme Lutzmannsburg-Frankenau GmbH verwendet für die Unterstützung im Betrieb diverse KI-Produkte. Texte und Bilder können daher teilweise oder vollständig von solchen Programmen stammen, werden aber stets vor Veröffentlichung manuell geprüft und freigegeben. Innerbetrieblich ist die Verwendung von KI-Unterstützung in der Richtlinie Nr. 23 der Landesholding Burgenland geregelt. Dieser Absatz versteht sich als allgemeine Verständigung / Kennzeichnung, dass sich solche Produkte im Einsatz befinden und ersetzt somit jegliche lokale Kennzeichnung.

Zur Geltendmachung eines der oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@sonnentherme.at oder postalischem Schreiben an Sonnentherme Lutzmannsburg Frankenau GmbH, Thermengelände 1, 7361 Lutzmannsburg.

Sofern wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@sonnentherme.at oder postalischem Schreiben an Sonnentherme Lutzmannsburg Frankenau GmbH, Thermengelände 1, 7361 Lutzmannsburg, zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit, der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt (Art 7 Abs 3 DSGVO).

Sollte es, trotz unserer Verpflichtung, Ihre Daten rechtmäßig zu verarbeiten, wider Erwarten zu einer Verletzung Ihres Rechtes auf rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten kommen, setzen Sie sich bitte mit uns postalisch oder per E-Mail in Verbindung (Kontaktdaten siehe unten), damit wir von Ihren Bedenken erfahren und diese behandeln können. Sie haben aber auch das Recht, eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde oder bei einer anderen Datenschutz-Aufsichtsbehörde in der EU, insbesondere an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort, zu erheben.


Wir hoffen, Ihnen mit dieser Information Klarheit darüber verschafft zu haben, in welcher Form und für welche Zwecke wir Ihre Daten verarbeiten. Sollten Sie dennoch Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne per E-Mail an schreibmir@sunnybunny.at , info@sonnentherme.at oder postalischem Schreiben an Sonnentherme Lutzmannsburg Frankenau GmbH, Thermengelände 1, 7361 Lutzmannsburg wenden.

9. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

 Sonnentherme Lutzmannsburg-Frankenau GmbH
 Adresse:                         A-7361 Lutzmannsburg, Thermengelände 1
 Telefonnummer:            +43 2615 87171
 Telefaxnummer:            +43 2615 87171-20
 E-Mail-Adresse:            info@sonnentherme.at
 Internetadresse:             www.sonnentherme.at              

 Firmenbuchnummer:   FN 109948p
 Firmenbuchgericht:     Oberpullendorf
 UID:                             ATU 38285404
 Mitgliedschaften:         Wirtschaftskammer Burgenland
 Fachgruppe:                 Tourismus

 Anwendbare Rechtsvorschriften: Gewerbeordnung, www.ris.bka.gv.at

 Kontakt Konzerndatenschutzbeauftragter:
 Horst Lesacher, LL.M. (WU) LL.B. (WU)
 Tel: +43 5 9010 8018
 E-Mail: datenschutz(at)landesholding-burgenland.at

Letzte Aktualisierung am 25.03.2025